Texte
Kritiken
„Alles Rilke” von Rainer Maria Rilke
von Sylvana Obereigner-May, Styraburg Festival, 21.11. 2024
Die 70-minütige Performance von Hapé Schreiberhuber für das Rilke Festival 2025 war wieder eine sehr eindrucksvolle Präsentation, passend, weil stimmungseinführend, die musikalische Umrahmung. Sehr gut war die dialogische Darstellung des Gedichtes „Die Nacht” aus den Elf Visionen. Schreiberhuber und „Der Cornet” waren wie immer eine Einheit!”
_________________________________________________________________________________________________________________
„D. Brucknerin” von Hapé Schreiberhuber / Uraufführung
von Magdalena Brandstötter, Premiere, 19.05. 2024
„Geheimnisvoll und berührend verwebt Hapé Schreiberhuber Begegnungen und Erinnerungen auf Brücken in Linz, Barcelona, Paris und Steyr. „D. Brucknerin” ist darin eine wiederkehrende, ominöse Gestalt mit großer Sogkraft, die sich in die Gedanken des Ich-Erzählers einnistet und Fragen aufwirft. Er gibt seine Fragen an das Publikum weiter, inspiriert und fasziniert mit seiner persönlichen Innenschau und spiegelt die eigene Erinnerung des Zuhörers ins Bewusstsein. Wunderschön!”
_________________________________________________________________________________________________________________
„Bruckner – Versuch eines Lebens” (1920) von Ernst Décsey
von Magdalena Brandstötter, Premiere beim Styraburg Festival Steyr / 19.05. 2024
„Hapé Schreiberhuber liest „Bruckner” von Musikschriftsteller Ernst Décsey leidenschaftlich und nuanciert. Er trägt die feierliche Lobrede über Anton Bruckner wie eine seiner Sinfonien vor: Die Sätze zeigen kraftvolle Ausdrucksstärke, dann wieder zarten Klang. Sie bilden ein harmonisches Ganzes, das die Verbindung Schreiberhuber mit Bruckner deutlich spürbar macht. Freudig und staunend hängt das Ohr bis zum letzten Wort an seiner Lippe.”
_________________________________________________________________________________________________________________
„Sonette an Orpheus” von Rainer Maria Rilke
von Magdalena Brandstötter, Reaktion per social Media, zur Performance am 05.11. im Schlossatelier
„Die fünfundfünzig Sonette an Orpheus, rezitiert von Hapé Schreiberhuber, war ganz wunderbar...auch eine Herausforderung zum Zuhören, aber eine sehr spannende und immer wieder erstaunlich zeitlose und aktuelle - und die Musiker*innen einfach bezaubernd, mit Mozart und Codály ein Genuss, sie zu hören und ihnen beim Musizieren zuzuschauen.”
_________________________________________________________________________________________________________________
Die Weltminute von Waterloo
von Klaus Oberrauner / 03.10. 2019
Sternstunden der Menschheit von Stefan Zweig
(1815 /1927)
Hapé Schreiberhuber, oberösterreichischer Künstler sowie u.a. künstlerischer Leiter des Styraburg Festivals und der Kunstwoche in Steyr, eröffnete mit der Lesung „Die Weltminute von Waterloo“ von Stefan Zweig. Kaum anschaulicher konnte Zweig den Wink des Schicksals eines großen Strategen zeichnen, der an der Pflichttreue und unabrückbaren Loyalität eines Gefolgsmanns scheiterte. Als die Schlacht geschlagen, die Totenstille und die entwaffnende Erschütterung den hörsamen Marschall Emmanuel de Grouchy (1766-1847) vor die redlosen Trümmern seiner Überzeugungen stellte, durchdrang von oben dumpfe Orgelmusik die Krypta.
Die Faszination, wie Stefan Zweig die Miniaturen großer historischer Ereignisse zu kreieren wusste, trug mich durch die benetzte Kärntnerstraße zurück. Der Himmel hatte sich entschlossen, mit dem Regnen aufzuhören. Ein Blick auf den Stephansdom wirkte wie ein Ausrufezeichen dessen, wovon man aufgeladen: Was wir der Geschichte verdanken, was wir durch sie erlitten haben. Dass ein Sternenblick reicht, um die Dramen zu schaffen. Und ich wusste wieder, warum mich Stefan Zweig nicht loslässt. In diesem Herbst.
_________________________________________________________________________________________________________________
Ziviler Ungehorsam
von Henry David Thoreau (1849)
Sylvana Obereigner-May, 10.01. 2019
Henry David Thoreau – vielleicht ein nicht allen geläufiger Autorenname. Oder doch?
„Ich ging in die Wälder, weil ich bewusst leben wollte. Ich wollte das Dasein auskosten. Ich wollte das Mark des Lebens einsaugen!” Dieses Zitat von Thoreau ist uns bekannt, denn es ist die Maxime der Schüler aus dem Film Der Club der toten Dichter, und wird bei jeder ihrer Zusammenkünfte feierlich vorgetragen.
Dass Thoreau für einige Zeit „in die Wälder ging”, hat aber auch mit seiner Ablehnung, seiner Kritik und dem Widerstand gegenüber den politischen Verhältnissen im Amerika des 19. Jahrhunderts zu tun.
In der Lesung Ziviler Ungehorsam gelingt es Sabine Haupt und Hapé Schreiberhuber eindrucksvoll , Thoreaus kämpferische Gedankenwelt zu vermitteln. Es ist dazu auch die Atmosphäre in der Krypta, die die Stimmen der Vorlesenden in ihrer Wechselwirkung und die Akkorde der Gitarre von dem Sänger und Songwriter Bernhard Moshammer besonders unterstreicht. Die anspruchsvollen Textpassagen sind umfangreich, man darf den Faden nicht verlieren, denn sie zeigen deutlich, dass vieles in die heutige Zeit passen würde, wo kritische Gedanken auch – oder besonders – vonnöten sind.
_________________________________________________________________________________________________________________
Malte Laurids Brigge
von Sylvana Obereigner-May, 17.10. 2018
Szenische Lesung von Rainer Maria Rilke / 11.10. 2018
Ja, es ist möglich! Ist es möglich, sich einzulassen auf Rilkes Prosa, auf die Gedanken des Malte Laurids Brigge, der seine geschauten Bilder, seine Zweifel, seine Einsamkeit und Liebessehnsucht in seinen Aufzeichnungen an uns vorbeiziehen lässt?
Ja, Hapé Schreiberhuber macht es in seiner sprachgewaltigen Performance möglich!
Hapé gibt Brigge die nuancierte Stimme für all das Beobachtete, Armselige, Zweifelnde, Hoffnungsvolle, Lebendige und Morbide. Körper und vor allem die Hände sprechen mit, zeigen den Blick durch eine Scheibe, verbildlichen zwei gleiche-ungleiche Messerklingen, leuchten hervor beim Anzünden einer Kerze…
Rezitator und Brigge scheinen eins zu sein, daher ist auch die Auswahl der Textstellen stimmig und bietet die Freiheit, auch Rilkes Liebeslyrik einzusetzen, um Abelone als Symbolfigur aller Geliebten darzustellen.
Ja, die Violinistin Rusanda Panfili macht es mit ihrem virtuosen Spiel möglich!
Die Musik ist nicht Untermalung, sondern Teil einer Choreographie, die Rusanda Panfili zu Beginn aus dem Hintergrund noch wie aus einer anderen Welt hörbar macht. Dann aber ist sie auf der Bühne präsent – rhythmisch kraftvoll und ausdrucksstark auf ihrem Instrument - und verwandelt sich schließlich durch behutsam eingesetzte Interaktion in die angebetete Abelone. Eine beeindruckende Performance im perfekt passenden Rahmen!
_________________________________________________________________________________________________________________
Elf Visionen von Rainer Maria Rilke
von Herwig Strobl, per mail aus Linz
„Die Rainer-Maria-Rilke-Performance Elf Visionen mit Hapé Schreiberhuber im Alten Theater Steyr am 12. November 2013 war schon sehr, sehr fürs Herz, für Kulturmenschen; schenkte Sprachkultur, brachte eine andere Welt einer verwehten Zeit. Und die Musiker*innen: Wolfgang Prochaska (Viola), Manuel Gangl (Klarinette) und Agnes Wolf (Klavier) gaben sich ganz, sehr authentisch und warm.”